Articles (PHYSICS )
Rückblick auf Physik 9: Bewegung und Kraft. In Physik 10 lernen wir eine Menge coole Fakten zu Energie, z.B. was es mit der Energiewende auf sich hat. Wir lernen die Größen Energie, Arbeit und Leistung. Dazu müssen wir uns nochmals die Größen Geschwindigkeit, Beschleunigung und Kraft aus Physik 9 ansehen.
Die physikalischen Begriffe Energie und Leistung werden oft verwechselt. Ein genaues Verständnis ist aber wichtig, um die Vorgänge der Energiewende zu verstehen, um Dokumentationen und Medien-Info kritisch auszuwerten und um sich eine eigene Meinung zur bilden.
Live-Experimente im Physik-Unterricht: Elektrisierende Geheimnisse - Von Luftballons zu Nano-Generatoren (TENG), Tesla, Internet of Things.
Elektrische Ladungen spielen überall eine Rolle: im Alltag, in der Technik. Physikunterricht entdecken wir grundlegende Eigenschaften: Ladungen werden durch Reibung erzeugt. Wir erzeugen elektrische Ladungen durch Reiben von Luftballons.
Kleine Dimensionen: Millimeter - Mikrometer - Nanometer - Picometer. Atomgröße, Atomkern-durchmesser
In der Atomphysik und Kernphysik spielen Größenordnungen eine Rolle, die wir uns im Alltag kaum vorstellen können. Dieses Video soll dir beim Überblick helfen. Außerdem gibt es Übungsbeispiele, wo mit Einheiten und Zehnerpotenzen rechnen kannst.
Die super-langsame Video-Einführung in Formeldreiecke. Erst Anwendung in Mechanik - gleichförmige Bewegung, konstant beschleunigte Bewegung, Arbeit - dann im zweiten Video die Anwendung des Formeldreiecks auch auf andere Gebiete, wie Ohmsches Gesetz und Energie/Leistung
Energie und Kraft - was ist der Unterschied? Kräfte und mechanische Energie, Beispiele mit Einheiten
Bei den physikalischen Grundgrößen Energie, Arbeit, Leistung und Kraft gibt es immer wieder Verständnisfragen. Was ist der Unterschied zwischen Energie und Kraft? Wir untersuchen Kraftarten und Energieformen. Kann Kraft eine Zustandsgröße sein? Beispiele mechanischer Energie, konkrete Rechnungen und Abschätzungen mit Einheiten.